
Grußwort Schirmherr Thomas Strobl
Baden-Württemberg ist das Ehrenamtsland, in dem sich die Menschen ehrenamtlich für die Gemeinschaft einbringen wie in keinem anderen Land der Republik. Das ist das, was uns hier im Land auszeichnet - unser Zusammenhalt, unsere Gemeinschaft, unsere Mitmenschlichkeit.
Diesen Zusammenhalt jeden Tag aufs Neue spürbar zu machen, dafür setzt sich Frau Dr. Nicola Leibinger-Kammüller mit viel Leidenschaft ein. Ob im kulturellen, sozialen oder akademischen Bereich, Frau Dr. Leibinger-Kammüller ist nicht nur eine mega erfolgreiche Unternehmerin, sie sorgt mit ihrem ehrenamtlichen Engagement für Verbundenheit und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Sei es durch das „Haus Arche“, das gezielt die Rehabilitation ehemaliger Gefängnisinsassen fördert, oder das „Mobil mit Behinderung e.V.“, das Familien beim Erwerb rollstuhlgerechter Fahrzeuge unterstützt, oder der nachhaltigen Unterstützung taubblinder und sehbehinderter Kinder und Obdachloser durch die Aktion „eva’s Tisch“.
In den USA geboren und dennoch tief verwurzelt mit Baden-Württemberg – ein echter „Württemberger Kopf“ eben – gibt Frau Dr. Nicola Leibinger-Kammüller durch ihr großes Engagement vielen Menschen neue Hoffnung. Für diesen ganz und gar vielfältigen Einsatz, der stets an den Menschen orientiert ist, gebührt ihr unser herzlicher Dank und unsere aufrichtige Anerkennung.
Mit Frau Dr. Nicola Leibinger-Kammüller erhält eine herausragende Unternehmerin und eine Entrepreneur unseres Miteinanders und des Zusammenhaltens die „Württemberger-Köpfe“-Ehrung 2023. Darüber freue ich mich sehr. Und dazu gratuliere ich für die Landesregierung recht herzlich.
Mit besten Grüßen, Ihr Thomas Strobl
Minister des Inneren, Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg
Grußwort Schirmherr Cem Özdemir
Wir erleben eine Gleichzeitigkeit vielfältiger Herausforderungen; vom Artensterben und der Klimakrise bis zum russischen Angriffskrieg Krieg in der Ukraine, dem Hunger am Horn von Afrika und dem schrecklichen Erdbeben in der Türkei und in Syrien im Februar 2023 und dessen Folgen. Vieles davon erscheint erstmal weit weg, aber betrifft uns eben auch ganz konkret in Baden-Württemberg. Sei es durch immer heißere und trockenere Sommer, steigende Preise oder in Form von Geflüchteten, die wir bei uns aufnehmen.
Bei uns hier im Ländle wurden nicht nur das Fahrrad und das Automobil erfunden; von hier kommen unzählig viele kluge Köpfe. Wenn wir uns alle mit unseren unterschiedlichsten Fähigkeiten einbringen, haben wir die besten Voraussetzungen, um die Herausforderungen zu meistern – davon bin ich fest überzeugt.
Aus diesem gewaltigen Potenzial, dass wir hier haben, erwächst auch eine besondere Verantwortung für das Gemeinwesen: Wir müssen unsere demokratische, liberale und weltoffene Gesellschaft schützen und bewahren. Das kann uns gelingen, unter anderem auch weil hier so viele Menschen ehrenamtlich engagiert sind; in ihrer Nachbarschaft, im Sportverein, der freiwilligen Feuerwehr, bei der Unterstützung Geflüchteter und vielem mehr. Denn eine engagierte Zivilgesellschaft ist der beste Verfassungsschutz.
Baden-Württemberg ist geprägt von Weltoffenheit. Wir sind ein stolzer Teil eines geeinten Europa. The Länd als Herzkammer, als Motor der Europäischen Union, Badener und Schwaben, Alteingesessene und neu dazu Gekommene. Baden-Württemberg hat stets von der EU profitiert und natürlich auch die EU vom Ländle. Wir brauchen mehr Europa – nicht weniger.
Das alles zeichnet Baden-Württemberg aus und macht unser Land so einzigartig und lebenswert. Und die Menschen, die in besonderem Maße dazu beitragen, die stehen im Fokus der Württemberger Gesellschaft. Die Württemberger Gesellschaft ehrt herausragende Persönlichkeiten, Menschen die einen Unterschied machen, die sich einbringen und sich für Freiheit, Hilfsbereitschaft, Menschlichkeit und Toleranz einsetzen.
Es ist mir daher als gebürtiger Bad Uracher, als Stuttgarter Bundestagsabgeordneter, schlicht als Württemberger, eine Ehre, Schirmherr für die den Demokratiepreis „Württemberger Köpfe“ zu sein.
Ihr Cem Özdemir
Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland
Grußwort Harry Mergel
Am 8. November verleiht die Württemberger Gesellschaft e.V. ihre Auszeichnung „Württemberger Köpfe“ in Heilbronn erneut an eine Ausnahmepersönlichkeit. Dr. phil. Nicola Leibinger-Kammüller ist nicht nur eine der erfolgreichsten Unternehmerinnen und Managerinnen Deutschlands, die ihr Unternehmen mit viel Herzblut leitet. Sie bekennt sich auch zu ihrer Verantwortung als Unternehmerin gegenüber ihren Beschäftigten, der Gesellschaft und ihrer Mitmenschen. So engagiert sie sich ehrenamtlich im kulturellen und sozialen Bereich, lässt aber ebenso in Wissenschaft und Politik an ihrer Expertise teilhaben. Auch für dieses langjährige leidenschaftliche und umfassende Engagement verdient Nicola Leibinger-Kammüller den allergrößten Respekt.
Ich gratuliere der Preisträgerin zur wohlverdienten Auszeichnung und wünsche ihr in ihrem Wirken weiterhin viel Glück und Erfolg.
Ihr Harry Mergel
Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn