
Die Preisträgerin 2023
Dr. Nicola Leibinger-Kammüller
Herzlich Willkommen
Wir freuen uns, Sie zur Preisverleihung „Württemberger Köpfe“ am 8. November 2023 begrüßen zu dürfen. Die Auszeichnung „Württemberger Köpfe“ wird durch die Württemberger Gesellschaft an Persönlichkeiten vergeben, die sich durch herausragende Leistungen sowie vorbildhaftes Handeln um unsere Gesellschaft und unser demokratisches System verdient gemacht haben. Schirmherren der Veranstaltung sind der stellvertretende Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg Thomas Strobl sowie Bundesminister Cem Özdemir.
Die Preisträgerin des Jahres 2023 ist Frau Dr. Nicola Leibinger-Kammüller. Sie ist Vorsitzende des Vorstands der TRUMPF SE + Co. KG und zählt zu den bekanntesten Unternehmerinnen Deutschlands. Ihr Engagement für Kultur und Wissenschaft als eine der profiliertesten Mäzeninnen ebenso außergewöhnlich wie ihr soziales Engagement und ihr unermüdlicher Einsatz für eine bessere Gesellschaft.
Unser besonderer Dank gilt unseren Förderern, die das Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro ermöglichen. Das Preisgeld wird durch Frau Dr. Nicola Leibinger-Kammüller an soziale Einrichtungen für Kinder und Jugendliche über den gemeinnützigen Verein miteinander e.V. ausgereicht.
Heinz Moll & Christian Strunz
Für den Vorstand der Württemberger Gesellschaft

Die Preisträgerin Dr. Nicola Leibinger-Kammüller
Frau Dr. Nicola Leibinger-Kammüller ist Vorsitzende des Vorstands und Gesellschafterin des Maschinenbauunternehmens TRUMPF SE + Co. KG. Sie studierte Germanistik, Anglistik und Japanologie in Freiburg, Middlebury (USA) und Zürich mit anschließender Promotion.
Im wissenschaftlichen, kulturellen und sozialen Bereich nimmt sie zahlreiche ehrenamtliche Aufgaben wahr: Sie ist Vizepräsidentin des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und Mitglied des Senats der Max-Planck-Gesellschaft sowie Kuratoriumsmitglied der Robert Bosch Stiftung GmbH. Auch ist sie Mitglied im Senat der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und stellvertretende Lenkungskreisvorsitzende der Wissensfabrik. Als Gesellschafterin der Berthold-Leibinger-Stiftung sowie der Doris-Leibinger-Stiftung engagiert sie sich nachhaltig im sozialen Bereich und für eine bessere Gesellschaft.
Als Mitglied des Verwaltungsrats des Deutschen Museums, Mitglied der Württembergischen Bibliotheksgesellschaft und Vorsitzende des Freundeskreises des Deutschen Literaturarchivs Marbach engagiert sich die Unternehmerin besonders auch im literarischen Bereich.

Der Laudator Dr. Oliver Blume
Oliver Blume ist Vorstandsvorsitzender der Porsche AG und der Volkswagen AG. Der promovierte Maschinenbau-Ingenieur gehört dem Volkswagen Konzern seit 1994 an. Oliver Blume gilt als Manager einer neuen Generation: Einer, der zuhört und sich danach eine Meinung bildet. Heute ist er einer der mächtigsten Auto-Bosse der Welt.
Und auch soziales Engagement ist Dr. Oliver Blume wichtig. Aufeinander achten, Verantwortung übernehmen – wie in einer Familie. Das sind zentrale Werte der Porsche-Kultur und von Oliver Blume. So zeigte die Porsche AG unter seiner Führung vorbildlich Verantwortung in der Corona-Krise. „Porsche fördert bereits eine Vielzahl gemeinnütziger Initiativen. Dieses Engagement weiten wir während der Corona-Krise deutlich aus. Wir unterstützen Menschen, die dringend Hilfe benötigen. Dabei konzentrieren wir uns auf humanitäre Hilfe.“ erklärte er bereits zu Anfang der Krise. Da passt es ins Bild, dass für Oliver Blume das konstruktive Miteinander und der gegenseitige Respekt eine sehr hohe Bedeutung haben. Werte, die ihn als Laudator der „Württemberger Köpfe“ ganz besonders qualifizieren.

Grußwort Thomas Strobl
Baden-Württemberg ist das Ehrenamtsland, in dem sich die Menschen ehrenamtlich für die Gemeinschaft einbringen wie in keinem anderen Land der Republik. Das ist das, was uns hier im Land auszeichnet - unser Zusammenhalt, unsere Gemeinschaft, unsere Mitmenschlichkeit.
Diesen Zusammenhalt jeden Tag aufs Neue spürbar zu machen, dafür setzt sich Frau Dr. Nicola Leibinger-Kammüller mit viel Leidenschaft ein. Ob im kulturellen, sozialen oder akademischen Bereich, Frau Dr. Leibinger-Kammüller ist nicht nur eine mega erfolgreiche Unternehmerin, sie sorgt mit ihrem ehrenamtlichen Engagement für Verbundenheit und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Sei es durch das „Haus Arche“, das gezielt die Rehabilitation ehemaliger Gefängnisinsassen fördert, oder das „Mobil mit Behinderung e.V.“, das Familien beim Erwerb rollstuhlgerechter Fahrzeuge unterstützt, oder der nachhaltigen Unterstützung taubblinder und sehbehinderter Kinder und Obdachloser durch die Aktion „eva’s Tisch“.
In den USA geboren und dennoch tief verwurzelt mit Baden-Württemberg – ein echter „Württemberger Kopf“ eben – gibt Frau Dr. Nicola Leibinger-Kammüller durch ihr großes Engagement vielen Menschen neue Hoffnung. Für diesen ganz und gar vielfältigen Einsatz, der stets an den Menschen orientiert ist, gebührt ihr unser herzlicher Dank und unsere aufrichtige Anerkennung.
Mit Frau Dr. Nicola Leibinger-Kammüller erhält eine herausragende Unternehmerin und eine Entrepreneur unseres Miteinanders und des Zusammenhaltens die „Württemberger-Köpfe“-Ehrung 2023. Darüber freue ich mich sehr. Und dazu gratuliere ich für die Landesregierung recht herzlich.
Mit besten Grüßen, Ihr Thomas Strobl
Minister des Inneren, Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg und Schirmherr
Grußwort Harry Mergel
Am 8. November verleiht die Württemberger Gesellschaft e.V. ihre Auszeichnung „Württemberger Köpfe“ in Heilbronn erneut an eine Ausnahmepersönlichkeit. Dr. phil. Nicola Leibinger-Kammüller ist nicht nur eine der erfolgreichsten Unternehmerinnen und Managerinnen Deutschlands, die ihr Unternehmen mit viel Herzblut leitet. Sie bekennt sich auch zu ihrer Verantwortung als Unternehmerin gegenüber ihren Beschäftigten, der Gesellschaft und ihrer Mitmenschen. So engagiert sie sich ehrenamtlich im kulturellen und sozialen Bereich, lässt aber ebenso in Wissenschaft und Politik an ihrer Expertise teilhaben. Auch für dieses langjährige leidenschaftliche und umfassende Engagement verdient Nicola Leibinger-Kammüller den allergrößten Respekt.
Ich gratuliere der Preisträgerin zur wohlverdienten Auszeichnung und wünsche ihr in ihrem Wirken weiterhin viel Glück und Erfolg.
Ihr Harry Mergel
Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn
Die Auszeichnung "Württemberger Köpfe"
Mit der Auszeichnung Württemberger Köpfe werden Persönlichkeiten gewürdigt, die herausragende Leistungen für unsere Gesellschaft und unser Gemeinwesen erbracht haben. Die Preisträger/innen zeichnen sich durch Mut zur eigenen Meinung aus und zeigen Verantwortung für die Entwicklung unserer demokratischen Gesellschaft. Der Preis besteht aus der Medaille „Württemberger Köpfe“ sowie einer Urkunde und ist mit 50.000 Euro dotiert. Das Preisgeld wird durch den Preisträger an soziale Einrichtungen und Projekte für Kinder und Jugendliche über den gemeinnützigen Verein miteinander e.V. ausgereicht. Durch die Gelder soll Kindern und Jugendlichen die Teilhabe an Freizeit- und Bildungsangeboten ermöglicht und der Wert unserer freiheitlichen, demokratischen Gesellschaft vermittelt werden.
Impressionen Württemberger Köpfe
